Die Nachfrage nach Karten gewinnt heutzutage immer mehr
an Bedeutung. Nutzer dieser Daten sind neben den Geowissenschaften (Geographie,
Geologie, Geodäsie, Klimatologie, usw.), den öffentlichen Planungs-
und Verwaltungsstellen und dem Militär, zunehmend auch Fernsehen und Zeitung,
sowie private Nutzer (Wanderer, Autofahrer, Touristen, Schüler usw.).
Der vielseitige Bedarf an unterschied-lichem Kartenmaterial zeigt auf, dass viele
Menschen in der Lage sind, sich mit Hilfe von Karten über die räumlichen
Bezüge der Umwelt zu informieren. Dieser spezielle Prozess der räumlichen
Informations- übermittlung ist mit den Ausdrucksformen einer kontextbasierten
Verbalsprache nur unzureichend möglich.
1.1.1 Begriffe
und Arten der Kommunikation Die Aufgabe der Kommunikationstheorie besteht
in der Modellierung der Kommunikationsvorgänge. Diese Zusammenhänge
können durch die zentrale Fragestellung der Kommunikationstheorie hinreichend
erfasst werden:
"Wer sagt was mit welchen Mitteln zu wem mit
welcher Wirkung ?" Beispiel Kommunikation dient
der Informationsübertragung, der Übermittlung und dem Austausch von
Mitteilungen zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen oder, allgemein gefasst, zwischen
Subjekten. Aus technischer Sicht entspricht die Kommunikation der Aufnahme
und Verarbeitung von physikalisch, chemisch und biologisch nachweisbaren Signalen
durch ein Lebewesen.