Anwendung wird um so
größer, je mehr sie auf die Informationsbedürfnisse der Benutzer
ausgerichtet ist und je leichter und unmissverständlicher Nutzer
der Karte die Informationen entnehmen können, die der Kartograph ihnen
übermitteln will. Kartenzeichentypologie nach der Schaff'schen Zeichenklassifizierung Die Kartenzeichen sind künstliche Zeichen. Die Kartenzeichen werden in
zwei Gruppen unterteilt, einerseits in die verbalsprachlichen Wortzeichen und
andererseits in die nicht-verbalsprachlichen Zeichen, sozusagen die eigentlichen
Kartenzeichen.
Die Aufgabe eines aus
dem Kartenbild isolierten Zeichens besteht darin, ein Objekt zu repräsentieren
und dadurch Informationen zu transferieren. Die räumliche Anordnung der
Kartenzeichen in der Karte ist für die kartographische Kommunikation ausschlaggebend
und zudem ein entscheidender Vorteil gegenüber dem verbalen Text.
Den größten Teil der nicht-verbalen Kartenzeichen übernehmen
die Darstellungsmittel (substitutiven Zeichen) der Schaff'schen Zeichentypologie.
Diese Zeichen werden nochmals in Symbol und Signatur untergliedert. Wegen des
prinzipiellen Wesens- unterschieds der übermittelten Information unterteilt
Schaff die Signaturen in Figuren- und Abbild-signaturen. Die Signaturen sind
mit den substitutiven Zeichen sensu stricto der Zeichentypologie vergleichbar.
Die Abgrenzung der Terminologie in Bezug auf die Be- griffe Symbol und Signatur
ist nicht immer eindeutig (Beispiel).