Home > Lernmodule > Modul 10

 

... untypische Zeichen in Karten
(typisch für andere Kommunikationsarten)
graphische Grundelemente:
· Punkt: bildet einen diskreten Punkt oder eine Menge ab
· Linie: bildet eine Verbindung oder ein Kontinuum ab
· Halbton: Luftbild oder Schummerung
· Diagramm: stellt die Beziehung zwischen verschiedenen Komponenten in der Ebene (oder Raum) dar
· Verbalsprachliches Zeichen: dient der Erläuterung des Kartenobjekts
Fazit - Kartographie als Kommunikationskette

Zusammenfassend lässt sich die kartographische Information als spezielle Form eines allgemeinen Modells des Informationsaustausches beschreiben.
Die einfache Kommunikationskette besteht aus folgenden Gliedern (vgl. Kolacny):
1. Der Kartograph oder Topograph (Fachmann) betrachtet den realen Raum (Umwelt) mit dem Blickwinkel auf eine bestimmte Zielsetzung.
2. Er formt sich ein mehrdimensionales Gedankenmodell der Strukturen der Realwelt.
3. Der Kartograph überführt dieses Modell mit Hilfe des kartographischen Zeichensystems in ein zweidimensionales Gedankenmodell.
4. Das Modell wird mittels der kartographischen Zeichensprache in eine kartographische Darstellung transkribiert.
5. Der Kartenbetrachter, der die kartographische Zeichensprache versteht, interpretiert das zweidimensionale Modell.