Home > Lernmodule > Modul 10

 

2.1.1 Invariante und Komponenten


In einer zu transkribierenden Information bezeichnet man den Begriffsinhalt, der allen ursprünglichen Beziehungen gemeinsam ist, als Invariante und die verwendeten Variations-Begriffe als Komponente. [Bertin 1967]

Die Invariante beschreibt das Thema der Darstellung und die einzelnen Komponenten der Darstellungsmittel durch die Variation der Zeichen.
Die Komponenten des graphischen Zeichensystems werden in die visuellen Variablen und die beiden Variablen der Ebene, die Dimensionen der Ebene, differenziert.
2.1.2 Anzahl der Komponenten

Die Anzahl der Komponenten ist durch die visuelle menschliche Wahrnehmung beschränkt. Daher teilt man die Komponente in einzelne Kategorien ein.
Beispiel: Hund, Katze, Maus, usw. sind Kategorien der Komponente Haustiere.

2.1.3 Länge der Komponenten

Die Komplexität einer Abbildung ist abhängig von der Anzahl der Kategorien (Klassen) einer Komponente. Die Länge der Komponente setzt sich aus der Anzahl der Klassen zusammen.
Beispiel: Die Komponente Geschlecht besitzt die Länge 2 (männlich und weiblich).