Home > Lernmodule > Modul 10

 

Netze
Die Netze stellen die Beziehung zwischen allen Elementen ein und derselben Komponente dar. Ihre Konstruktion ergibt ein Netz.
Die Konstruktion eines Netzes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die eines Diagrammes:
1. zuerst werden die Beziehungen eingetragen
2. daraus kann die Darstellung der Komponenten abgeleitet werden; Netze mit der geringsten Anzahl an Schnittpunkten sind dabei zu bevorzugen.

Beispiel: Ein Gespräch zwischen den Personen A, B, C, D, E und F

Karte
Die Karte stellt Beziehungen dar, die zwischen allen
Elementen ein- und derselben, in diesem speziellen Fall einer geographischen Komponente, existieren. Die Lage auf der Erdoberfläche wird in die Ebene proji- ziert: Das Netz wird zur Karte.
Im Gegensatz zum Netz lässt die Karte keine will- kürliche Umordnung zu. Die Lage eines Punktes auf der Erdoberfläche ist eindeutig. Diese Art der graphischen Darstellung kann nur durch die Reduktion einiger Beziehungen vereinfacht werden.
Die Konstruktion der Karte ist denkbar einfach:
1. die Lage auf der Erdoberfläche in die Ebene projizieren
2. die Beziehungen eintragen

Beispiel: Ein geographisches Straßennetz