2.3.1 Diagramme Nach Bertin ist die graphische Konstruktion dann ein Diagramm,
„wenn die Beziehungen zwischen allen Elementen einer Komponente und allen
Elementen einer anderen Komponente in der Ebene zum Ausdruck kommen können.“
[Bertin 1967]
Bei der Konstruktion eines Diagramms muss man zuerst die Darstellung der Komponente
kennzeichnen und anschließend die Beziehungen eintragen.
Jedes Diagramm (s.
dazu 2.2.4 Darstellung der Ebene) mit zwei oder drei Komponenten kann in
einer graphischen Darstellung visualisiert werden. Diagramme mit zwei Komponenten Die Abbildung zeigt zwei Diagramme, links ohne geordnete
und rechts mit zwei geordneten Komponenten.
Jaques Bertin: Graphische Semiologie –
Diagramme, Netze, Karten.
Für alle Interessierten finden sich weitere Beispiele in dem Buch Graphische
Semiologie von Jaques Bertin. Die Beispiele der Darstellungen sind
in Abhängigkeit ihrer Glie- derungsstufen eingeteilt in nicht-quantitative
Probleme, quantitative Probleme und Diagramm- darstellungen mit drei und mehr
Komponenten.