Home > Lernmodule > Modul 10

 

Darstellung der Bewegung in der Ebene

Die Zeit kann als Parameter in jede Art der Analyse mit einbezogen werden. Enthält eine Information die Zeit-Komponente, so bringen die Beziehungen eine Variation zum Ausdruck, z.B. Variation des Preises oder der Größe. Da die Zeit linear ist, genügt zu ihrer Darstellung eine Dimension der Ebene. Die andere Dimension kann frei gewählt werden.
Enthält eine Information zugleich die Zeit-Komponente und eine geographische Komponente, so bringen die Beziehungen Bewegungen zum Ausdruck, z.B. Wanderbewegungen oder demographische Bewegungen. Wenn nun beide Dimensionen der Ebene zur Darstellung des Raumes verwendet wurden, bleibt keine Dimension übrig, um die Komponente Zeit darzustellen. Es existieren dann drei mögliche Lösungen:
· Eine Serie von graphischen Bildern. Diese Lösung erzeugt oft eine lange Reihe von Bildern, die auf Grund ihrer Vielzahl schlecht lesbar sind.
· Darstellung von Spur und Richtung des Bewegten. Hier werden stetige Bewegungen in der Ebene suggeriert.
· Verwendung einer visuellen Variablen der 3. Dimension. Bei dieser Variante kann die Variable Zeit in geordnete Kategorien aufgeteilt und durch Stufen in geordneten Farb-Muster-Variablen dargestellt werden. Diese Form der Darstellung suggeriert im Allgemeinen keine Bewegung in der Ebene, sondern es handelt sich um eine Darstellung der Art „geographisch geordnet“.

Nichtgerichtete Bewegung

Strahlenförmig angeordnete Striche geben die Bedeutung der Bewegung für das dargestellte graphische Bild an.