Gerichtete
Bewegung
Der Pfeil ist oft die prägnanteste und einzige Möglichkeit, um gerichtete
komplexe Bewegungen von Punkten, Linien oder Flächen innerhalb einer Darstellung
zu vermitteln.
Das Beispiel zeigt die europäische Expansion um das Jahr 1000. Die dunklen
Zonen der Expansionsbewegung heben sich deutlich von den hellen Gebieten der
Ausgangssituation ab.
Beispiele
für geographische und quantitative Komponenten in Karten
Eine Komponente ist quantitativ, wenn die graphische Darstellung eine durch
Zahlenwerte gelieferte Abstandsvariation (Klasseneinteilung)
zwischen einzelnen Kartenobjekten beschreibt.
Ordnet man die Kategorien auf einer Linie an, so zeigt das graphische Bild ein
Verteilungs-Histogramm. Die Stufen des Histogramms sind unabhängig
von der geographischen Ordnung.
Bilden die Kategorien ein (geographisches oder nicht-geographisches) Netz, dann
ergibt die graphische Darstellung ein Relief in Form eines dreidimensionalen
Histogramms. Der visuellen Gruppierung entsprechen Terrassen-Niveaus.