hung, Kartentyp etc.
Innerhalb dieser Gruppierungen gibt es zahlreiche Bezeichnungen, die sich jeweils
auf besondere Merkmale einer Karte beziehen. Allgemeinbezieht
sich die Kartenart in erster Linie auf den Karteninhalt (z.B. geologische Karte),
während der Kartentyp weitestgehend durch die Merkmale der Kartengraphik,
des Maßstabs und der Zweck- bestimmung bestimmt wird (z.B. Isolinienkarte). 3.1.2 Kartengraphik Die Gesamtheit der für Karten aller Art typischen
Darstellungsweisen wird als Kartengraphik bezeichnet.
Bei kartographischen Darstellungen beinhaltet jedes Kartenzeichen eine kodierte
Information. Aussagen über Raumbezüge und Eigenschaften der Objekte
werden sowohl durch einzelne Kartenzeichen als auch durch das Zusammenspiel
mehrerer Kartenzeichen vermittelt.
Wie aus der Abbildung ersichtlich, setzt sich die Kartengraphik zusammen aus
der Struktur (Kontext) der Zeichen und den Zeichen (Semiotik) selbst. Beide
wiederum sind Träger bestimmter Informationen: Die
Zeichen vermitteln Informationen über Objekte und ihre Eigenschaften, die
Struktur vermittelt Informa- tionen über die Beziehungen zwischen den Zeichen.
Aufbau der Kartengraphik
Die Kartengraphik kann als Sonderfall der Graphik angesehen
werden. Im Gegensatz zu anderen Einsatz- gebieten der Graphik (z.B. Buchgestaltung,
Werbe- graphik) ergeben sich daher für die Kartengraphik