Home > Lernmodule > Modul 10

 

b) Lineare Signaturen

Lineare Signaturen können in zwei verschiedenen Bereichen Anwendung finden. Zum einen dienen sie als Umgrenzungen für Flächen, zum anderen werden sie zur Darstellung von Objekten mit großer Längen- und geringer Breitenausdehnung, die sich in der Karte nicht mehr maßstäblich abbilden lassen (z.B. Straßen und Flüsse), eingesetzt.
Sie versuchen jedoch die Objekte in ihrer Länge maßstäblich und in ihrem Verlauf im Allgemeinen lagerichtig darzustellen. Die Breite der Linie ist dabei vor allem bei Maßstabsverkleinerungen stark vergrößert.

Beispiel

Bei linearen Signaturen bestimmt die Linie die Lage und die Signatur die Qualität eines Objektes.
Es gibt einlinige, doppellinige, mehrlinige, gerissene und punktierte sowie bandförmige lineare Signaturen.
Quantitäten können stetig oder gestuft wiedergegeben werden.
c) Flächenhafte Signaturen

Diese Signaturart repräsentiert Objekte mit einer flächenhaften Ausdehnung. Es sind Kartenzeichen, die in ständiger Wiederholung regelmäßig oder unregelmäßig über die Kartengraphik verteilt sind. Dazu gehören auch die sichtbaren Raster (z.B. Schraffuren, Makroraster).
Flächenhafte Signaturen dienen im Allgemeinen zur Darstellung der Qualität flächenhafter Diskreta (z.B. Bodenbeschaffenheit).
Lineare Signaturen Flächenhafte Signaturen