3.2.5 Diagramme
Diagramme werden zur graphischen Darstellung quantitativer Daten genutzt. Dabei
handelt es sich vorwiegend um statistische Größen, bei denen eine
sachliche Aufgliederung oder die zeitliche Entwicklung eines Sachverhaltes dargestellt
werden.
Bei den Kartodiagrammen werden Größen, die im Zusammenhang mit territorialen
Gliederungen stehen, zur Darstellung gebracht. Die Bezugsfläche ist häufig
politisch–administrativ gegliedert, z.B. Staaten, Bezirke, Kreise. Meist
werden ein oder mehrere Diagrammfiguren in einer territorialen Gliederungs-
einheit dargestellt.
Der Unterschied bei den Diagrammfiguren besteht darin, dass das Kartodiagramm
nicht mehr einzelne Objekte kennzeichnet, sondern die Summe von quantitativen
Wertangaben innerhalb eines Territoriums verstreut repräsentiert. Das Karto-
diagramm wird meist auf der Grundlage absoluter Werte generiert.
Die Größe der Diagramme muss sich entsprechend dem Maßstab
der Darstellung, der zur Verfügung stehenden Fläche und dem darzustellenden
Gesamtwert anpassen. Ebenso wie das Kartodiagramm gehört auch
das Flächenkartogramm zu den statistischen Methoden der Kartographie. Bei
dieser Darstellungsform wird entgegen der Wirklichkeit von einer gleichbleibenden
Intensität innerhalb der politisch-administrativen Einheit ausgegangen.
Die unterschiedliche Intensität wird durch unterschiedliche Farbwerte oder
durch Rasterabstufungen dargestellt. Mit Hilfe von Flächen- kartogrammen
lassen sich relative Werte vergleichbar darstellen, absolute Werte hingegen
werden durch die Wirkung der unterschiedlichen Flächengrößen
verfälscht wiedergegeben.