3.2.6 Halbtöne
Halbtöne sind Flächen, die im Gegensatz zu den Flächenfarben
wechselnde Tonwerte aufzeigen (z.B. Schummerung,
Luftbild).
Bei der Kartenherstellung und Vervielfältigung im herkömmlichen Druckverfahren
werden die Halbtöne in autotypischen Rasterelementen generiert, so dass
sie streng genommen nur Pseudo-Halbtöne sind.
3.2.7 Schrift
Die Schrift verfügt über einen besonderen Stellenwert innerhalb der
Kartengraphik. Im Gegensatz zu allen anderen Gestaltungsmitteln hat sie die
geringste geometrische Auflösung, kann aber am meisten zur Erläuterung
des Karteninhalts beitragen. Schrift kann nach Lage, Art, Stärke und Breite,
aber auch nach Größe, Farbe und Sperrung variiert werden. Schrift
soll gut lesbar und differenzierbar sein und zudem harmonisch in die Kartengraphik
einfließen.
Während die Schrift in den topographischen Karten eine herausragende Bedeutung
hat, spielt sie in thematischen Karten eine eher untergeordnete Rolle. Hier
soll der Einsatz von Schrift die Orientierung für die thematischen Aussagen
erleichtern. Dabei gilt es, weder zuwenig noch zuviel Schrift einzusetzen.
Zu viel Schrift täuscht eine Genauigkeit vor, die die thematische Karte
meist nicht bietet, zu wenig Schrift kann dagegen die räumliche Einordnung
erschweren.