Home > Lernmodule > Modul 10

 

zum Ausdruck, die auf einen ganz bestimmten Aussagezweck abgestimmt sind.

Während die topographische Karte die konkreten räumlichen Objekte der Erdoberfläche beinhaltet, visualisiert die thematische Karte alle raumgebundenen Informationen, die erfassbar und darstellbar sind.

In der Praxis ist eine scharfe Trennung zwischen topo- graphischer und thematischer Karte schwierig, da die Topographie streng genommen auch als „Thema“ angesehen werden kann. Dennoch kommt der topographischen Karte eine besondere Stellung zu, einerseits wegen ihrer Funktion als Basiskarte vieler thematischer Karten, andererseits auf Grund der historischen Entwicklung (Geschichte der topographischen Landesaufnahme) und der organisatorischen Struktur der Kartenpraxis (amtliche topographische Kartenwerke).

Mithilfe thematischer Karten gelingt es, Sachverhalte zu veranschaulichen, die ohne kartographische
Darstellung nicht oder nur schwer überschaubar sind. So ist z.B. der Inhalt raumbezogener statistischer Daten in Tabellen oft nur schwer zugänglich. Die thematische Kartographie ermöglicht dagegen eine anschauliche und übersichtliche Visualisierung dieser originären Daten in Karten, Kartogrammen oder Kartodiagrammen.
4.1.2 Karte, Kartogramm und Kartodiagramm
Was ist der Unterschied zwischen einer Karte, einem Kartogramm und einem Kartodiagramm?

Die Karte gibt die dargestellten Sachverhalte in Situations- bzw. Positionstreue wieder.

Das Kartogramm ist eine topographisch nicht exakte, eher schematische Darstellung von Raumbezügen. Durch den Verzicht auf die Lagetreue der Darstellung kann eine umfangreichere Aussagemöglichkeit erzielt werden. In der Regel wird ein Sachverhalt im Kartogramm durch einen einzigen Zahlenwert je Bezugspunkt, Bezugsstrecke oder Bezugsfläche wiedergegeben.