Home > Lernmodule > Modul 10

 

Die möglichen Methoden mit ihren Vor- und Nach- teilen werden im Folgenden vorgestellt: Graphische Methode
· Als Bezugsflächen dienen Gebiete mit einheitlichen Merkmalen, z.B. natur- oder kulturräumliche Einheiten.
· Vorteile: Die wirkliche Verteilung und der Zusam- menhang zwischen Sachverhalt und funktionaler Struktur kommen bestmöglich zum Ausdruck.
· Nachteile: Die Erfassung der Werte ist aufwendig. Veränderungen der Abgrenzungen bei verschie- denen Erhebungszeitpunkten können den Vergleich erschweren.
Beispiel: Gebietsniederschläge
Administrative („statistische“) Methode
· Als Bezugsflächen dienen Gebiete mit amtlichen Abgrenzungen, z.B. Verwaltungsgrenzen.
· Vorteile: Die Bezugsflächen bleiben i.d.R. konstant, was Zeitvergleiche zulässt. Die Methode ist DV-freundlich und ermöglicht eine kostengünstige und schnelle Herstellung.
· Nachteile: Abweichungen und Unregelmäßigkeiten (z.B. starke Bevölkerungsballungen in unbebauten Gebieten, unbebaute Wasserflächen) werden durch den statistischen Mittelwert nicht wiedergegeben. Die Methode ist daher nur in thematischen Karten kleiner Maßstäbe anwendbar.
Beispiel: Wahlbeteiligung