Home > Lernmodule > Modul 10

 

Eine Klasse / Stufe wird charakterisiert durch:
· die Klassengrenzen: der größte und der kleinste Wert der Klasse
· die Klassenbreite: die Differenz zwischen dem größten und dem kleinsten Wert der Klasse
· die Klassenmitte: das arithmetische Mittel der Klassengrenzen
· die absolute Klassenhäufigkeit: die Anzahl der Werte pro Klasse
· die relative Klassenhäufigkeit: die Anzahl der Werte pro Klasse dividiert durch den Stichprobenumfang
Es gibt verschiedene Methoden zur Einteilung der Klassen oder Wertstufen. Kriterien für die Auswahl einer geeigneten Methode sind:
· das Thema der Karte
· der Kartenmaßstab
· die Extremwerte in den Daten
· die Güte der Ausgangswerte und die Messgenauigkeit
· die Dichte des Beobachtungsnetzes
Bei der Auswahl einer geeigneten Methode kann ein Histogramm der Werte als Entscheidungshilfe dienen. Histogramm: Graphische Darstellung einer Häufigkeits-verteilung (meistens in Form von Säulen), die den Häufigkeiten der Messwerte entspricht.
Für das Eingangsbeispiel sieht die Verteilung der Werte wie folgt aus:

 
Histogramm des Froschbestandes