1.Punkthafter
Geometrietyp: Darstellung der
Skala über die Signaturengrößebzw.
-füllung
2.Linienhafter
Geometrietyp: Darstellung der
Skala über Strichbreite, -muster und
-farbe 3.Flächenhafter
Geometrietyp: Darstellung der
Skalen übera)
Tonwerte b)Farben
c)
Muster
Die oben genannten Bedingungen beschränken die mögliche maximale Anzahl der
Wertstufen / Klassen. Um eine eindeutige Unterscheidung und Erkennung zu gewährleisten,
sollten einfarbige Darstellungen nicht mehr als 6-8 Klassen, mehrfarbige Darstellungen
nicht mehr als 10-12 Klassen beinhalten. (vgl. auch Anzahl
der Klassen)
Für das Eingangsbeispiel wurde eine einfarbige Skala gewählt, die
Darstellung der Wertstufen erfolgt über die Veränderung des Tonwertes.
Klasseneinteilung und graphische Gestaltung ermög-lichen einen guten Überblick
über die Verteilung der Tiere im Untersuchungsgebiet. Beim Vergleich beider
Karten wird jedoch auch deutlich, wie sehr die unter-schiedliche Klasseneinteilung
das Kartenbild beein- flussen kann.