Home > Lernmodule > Modul 10

 

Äquidistante Wertstufen, Quantile

Dargestellt ist die Anzahl der PKW pro 1000 Einwohner bezogen auf Kreise und kreisfreie Städte.
Bei der Bildung der Stufen wurden zwei verschiedene Methoden angewendet: zum einen mit äquidistanten Wertabständen, zum anderen mit Quantilen.

Beide Darstellungen beruhen auf denselben Werten.
Dennoch bewirkt die unterschiedliche Methode der Klasseneinteilung ein völlig anderes Bild der Situation.
Äquidistante Wertabstände (konst. Klassenbreiten)


Äquidistante Wertabstände

Quantile
Die Klassengrenzen sind so gewählt, dass die Klassen-
häufigkeiten ungefähr gleich sind. Aus dem Histo- gramm wird ersichtlich, dass die Anzahl der Werte pro Klasse zwischen 72 und 75 liegt.

Quantile

Die Beispiele zeigen, dass sowohl die Art der Klassenbildung als auch die Wahl der graphischen Gestaltungsmittel das Kartenbild stark beeinflussen können. Die Kartenbilder können dementsprechend unterschiedliche Tatbestände suggerieren und entsprechende Interpretationen beim Nutzer auslösen.

Die Einteilung der Daten in Wertstufen und deren graphische Gestaltung ist daher von großer Bedeutung und sollte immer sehr sorgfältig durchgeführt werden.