Home > Lernmodule > Modul 10

 

Moderne (digitale) Kartographie
Aufgabe der digitalen Kartographie ist es, raum- bezogene Informationen durch den Einsatz digitaler Technologien schneller, flexibler und vor allem kostengünstiger bereitzustellen, als es bisher durch analoge Techniken möglich war (z. B. Amtliches Topographisch-Kartographisches Informations-System - ATKIS).

Digitale Verfahren:

· Erzeugen neuer Produkte
· Verursachen geänderte Produktionsabläufe

5.1.4 Generalisierungsarten im digitalen Umfeld (Dargestellt am Beispiel vom DLM 25 zum DLM 250)

Unter dem Gesichtspunkt der digitalen Generalisierung lässt sich der Abbildungsprozess der Realwelt durch die folgende Abbildung beschreiben. Dabei kann Generalisierung in die dargestellten Generalisierungsprozesse untergliedert werden (vgl. Schoppmeyer 1999):
1. Übergang: Landschaft → Basis-DLM
2. Übergang: Basis-DLM → Basis-DKM
3. Übergang: Basis-DKM → DKM (niedrigerer Auflösung)
4. a) Übergang: Basis-DLM → DLM (niedrigerer Auflösung)
  b) Neuerfassung aus Karte niedrigerer Auflösung → DLM (niedrigerer Auflösung)
5. Übergang: DLM (niedrigerer Auflösung) → DKM (niedrigerer Auflösung)