Home > Lernmodule > Modul 10

 

Das Sekundärmodell entsteht aus der Umsetzung des Primärmodells in ein Darstellungsmodell (Karte) durch den Kartographen. Das Tertiärmodell entspricht einem Vorstellungsmodell seitens des Betrachters durch Auswertung des Sekundärmodells.
(s. dazu auch 1.3 Kartographische Kommunikation)

Zusammenfassung „Kartographische Modelle“:
Zur Abstraktion der Realwelt werden Modelle eingesetzt. Unterscheidung der Modelle nach Eigenschaften:
· Art der Speicherung: analog - digital
· Art der Repräsentation: topographisch – kartographisch
· Art des Abstraktionsgrades: niedriger – hoher Abstraktionsgrad
· Art der Entstehung: Original, Primär-, Sekundär-, Tertiärmodell
 
Folgende Modelle werden derzeit in der topographischen Kartographie unterschieden:
· Digitale Landschaftsmodelle (DLM)
· Digitale Kartographische Modelle (DKM = DSM + DHM)
· Digitales Situationsmodell (DSM)
· Digitales Höhenmodell (DHM)
· Digitale Topographische Karte (DTK)
· Analoge Topographische Karte (TK)

5.2.2 Digitale Modelle

In der digitalen Kartographie werden die Primär- modelle durch die digitalen Landschaftsmodelle (DLM), die sich aus digitalen Situationsmodellen (DSM) und digitalen Geländemodellen (DGM) zusammensetzten, gebildet. Die Sekundärmodelle werden durch die digitalen kartographischen Modelle (DKM) beschrieben.