Home > Lernmodule > Modul 10

 

5.4 Kartographische Generalisierung

Die kartographische Generalisierung umfasst die Generalisierung im klassischen Sinne. Ihre Aufgabe liegt in der Beseitigung von Darstellungskonflikten, die aus Mindestgrößen und der Signaturierung der Objektarten resultieren.

„Kartographisches Generalisieren setzt die Kenntnis des Wesens und der Funktion der Karte voraus. Es stellt sich somit die Frage nach der Aufgabe der Karte, nach dem Umfang ihres Informationsgehaltes sowie nach den Forderungen des Kartenbenützers an die Aussagekraft eines für einen bestimmten Zweck erwünschten Kartentyps.“ [Arbeitsgruppe Kartographische Generalisierung der SGK - (Schweizer Gesellschaft für Kartographie), 1975]

5.4.1 Art der Information

Die Generalisierung der Objektinformation lässt sich unter dem Aspekt der kartographischen Generalisierung durch folgende Beispiele beschreiben.

Semantische Generalisierung

Generalisierung substanzieller Merkmale, d.h. beschreibende Informationen werden ausgewählt und weggelassen.