Home > Lernmodule > Modul 10

 

5.6 Automationsgestützte Generalisierung

5.6.1 Sinn und Zweck der automationsgestützten Generalisierung

Es gibt mehrere Gründe weshalb die Automation innerhalb der Kartographie eine immer bedeutendere Rolle spielt.

· Zum einen erzeugt die moderne Kartographie neue Produkte (DLM, DKM, DTK) und Produktions- abläufe (Objektgeneralisierung, Kartographische Generalisierung, Modellgeneralisierung).
· Zum andern werden die einzelnen Produkte für unterschiedliche Zwecke (Visualisierung, Daten- analyse, Simulationen) benötigt. Die Arbeit mit Geoinformationssystemen verlangt einen hohen Automationsgrad.
· Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache, dass nicht jeder Nutzer an allen Informationen in der hohen Dichte und Auflösung interessiert ist. Viele Nutzer benötigen für ihre Anwendungen einen flexiblen
  Wechsel zwischen höherer und niedrigerer Informationsdichte bzw. Auflösung, je nachdem, ob es um lokale oder globale Arbeiten geht.

5.6.2 Historische Entwicklung

60er und 70er Jahre
· Entwicklung von Geometriemessungen
· Algorithmische Lösungen
· Selektion von diskreten Objekten (Töpfersches Wurzelgesetz)
· Filterprozesse (Douglas/Peucker, Hochpass, Tiefpass)
· Linienglättung durch Splinefunktionen
· Bildverarbeitungstechniken
· Kantenbetonung von Rasterdaten
· Vereinfachungsalgorithmen

Viele Berichte stellen vielfältige Algorithmen vor, die an mehr oder weniger erfundenen Testdaten untersucht wurden.