Home > Lernmodule > Modul 10

 

80er und 90er Jahre
· Untersuchung der höheren Prozesse in der Generalisierung, die von Menschen ausgehen
· Modellierung von topographischen GIS-Systemen

Die Untersuchungen gingen in folgende Richtungen: Aufstellung von regelbasiertem Wissen, Abrücken von der 100%-Lösung und Entwicklung von interaktiven Systemen.

Von 1990 bis 1995
· Stagnation
· Verschieden Organisationen sorgen für Wissensaustausch zwischen den verschiedenen nationalen Forschungsinstitutionen, wie bspw. EGIS (European GI Conference), ICA (International Cartographic Assoziation), OEEPE (Organisation Europeene d’Études Photogrammetriques Experimentales).
· Ersterfassung von Digitalen Landschaftsmodellen
Seit 1995
· neuer Aufschwung
· Ableitung kartographischer Produkte mit digitalen Systemen (manuelle Arbeit); aus GIS
· Implementationen von einzelnen Algorithmen in kommerzielle Systeme

5.6.3 Generalisierungsschritte

Vereinfachen

Rein geometrisch:
Zwei Methoden der Automatisierung
·

allgemeine Algorithmen zur Vereinfachung der geometrischen Form; z.B.

Linienvereinfachung

  1. unabhängige Punktalgorithmen (n-ter Punkt)
2. Lokale Algorithmen (Jenks-Algorithmus)
3. Erweiterte lokale Algorithmen (Lang-Algorithmus)