Einleitung
Ziel dieser Lerneinheit ist die Einführung in die immaterielle Präsentation von Bildschirmkarten. Auf Grund der stetigen Zunahme an Kartenmaterial im Internet wird dem Leser ein Einblick in die Diskussion über attraktive Kartengraphik vermittelt. Ebenso werden die Eigenschaften des analogen Produktes dem Digitalen gegenübergestellt. Es werden die Restriktionen sowie die Möglichkeiten des neuen Mediums aufgezeigt. Aus diesem Zusammenhang erschließt sich die Erweiterung des kartographischen Zeichen- und Variablensystems. Des Weiteren werden die vielfältigen, neuartigen Eigenschaften wie Interaktion, Animation sowie die dreidimensionale kartographische Darstellung vorgestellt.
6.1 Attraktive Bildschirmkarten
Auf Grund der Zunahme an unattraktiven Karten verfasste
Spiess ein Plädoyer für gute Kartengraphik, dass er 1996 auf dem Kartographiekongress
in Interlaken vorstellte. Die folgende Tabelle stellt die positiven den negativen
Aspekten, die die Attraktivität einer Karte nachhaltig beeinflussen, gegenüber.
Diese Tabelle könnte noch beliebig erweitert werden. Sie zeigt auf, wie
fundamental diese Aspekte die Attraktivität einer Karte oder eines digitalen
Datensatzes beeinflussen. Die Attraktivität setzt sich aus der Gesamtheit
der positiven Eigenschaften zusammen. Im Gegensatz dazu vermag schon ein negativer
Aspekt einen Akzeptanzverlust beim Betrachter der analogen oder auch digitalen
Karte hervorrufen.