Home > Lernmodule > Modul 10

 

· Durch das Antialiasing vergrößert sich sowohl die Auswahl, als auch die Verwendung unterschiedlicher Schriftgrößen.
· Auf Schriften mit Serifen sollte man jedoch grundsätzlich verzichten.
· Kursive Darstellung der Schrift ist kritisch, kann aber in Ausnahmesituationen Verwendung finden.

Farbe
· Die großen Flächen der Kartengraphik sollten stets mit hellen Farben gefüllt werden. Für feine Liniengraphik sollte man dunkle Farben verwenden.
· Gelb kommt als reine Strichfarbe prinzipiell nicht in Frage, da sie auf hellen Hintergrund schlecht sichtbar ist.
· Die Hintergrundfarbe sollte in möglichst hellen Farbtönen gestaltet werden, wohingegen Konturen, Schriften und Signaturen dunkel gewählt werden sollten. Diese Ausdrucksform kommt dem räumlichen Wahrnehmungsempfindungen des Betrachters entgegen.
· Grundsätzlich bietet der Bildschirm ein breites Spektrum an Farben an. Durch Nutzung der Web-Safe-Palette (216 Farben) ist die Präsentation auf beliebigen Monitoren gewährleistet.
· Der Farbdruck für analoge Kartenprodukte ist relativ teuer, so dass aus Kostengründen oft auf eine allzu farbenreiche Gestaltung von Karten verzichtet wurde.

Graphische Bilddichte
Die graphische Bilddichte wird durch die Vergröße- rung der Kartengeometrie entsprechend aufgelockert. Bei gleich bleibendem Kartenausschnitt (analog / digital) muss die Darstellung situationsgebunden generalisiert werden.

Symbolisierung
Die Bildschirmkarte bietet vielfältige neue Möglich- keiten der Symbolisierung. Auch hier gelten die Regeln der kartographischen Vergrößerung der Bildschirmvisualisierung. Zudem können Symbole mit Hyperlinks versehen werden und so zusätzliche multimediale Medien aufrufen; z.B. Text, Video etc.