Home > Lernmodule > Modul 10

 

6.3.2 Interaktion

Interaktivität
Die Bildschirmkarte als multimediales Medium eröffnet dem Kartographen völlig neue Dimensionen der Kartengestaltung durch die Verlinkung mit Informa- tionen in Form von Bildern, Graphiken, Animationen, Videos und Texten.
Im Zusammenhang mit der elektronischen Datenver- arbeitung hat sich der Begriff der Interaktion als Ausdruck für einen Dialog der gegenseitigen Beein- flussung von Mensch und Computer etabliert. Die kartographische Interaktion basiert auf der Übermittlung und dem Austausch räumlicher Informationen. Diese können in drei Gruppen der kartographischen Interaktionen differenziert werden (nach Gartner [aus Neudeck 2001]):

1. Auswahl verschiedener Kartenausschnitte und
  verschiedener Maßstäbe
 
2. Gewinnung von Zusatzinformationen, die nicht im
  Kartenbild ersichtlich sind
 
3. graphische Interaktion, welche die Gestaltung
  durch den Leser beinhaltet
 
Beispiel: Geodatenserver Ruhrgebiet

6.3.3 Animation

Die zielgerichtete und möglichst störungsfreie Übermittlung räumlicher Informationen ist das zentrale Anliegen der Kartographie. Die kinematische Visualisierung leistet an dieser Stelle einen neuartigen und mitunter vereinfachten Zugang zu räumlichen Informationen.

Animationen bieten die Möglichkeiten u.a. folgende Thematiken prägnant zu visualisieren:
· Planungsszenarien
· Historische Entwicklung