Home > Lernmodule > Modul 10

 

· Umweltrelevante Prozesse; z.B. Schadstoffemis- sionen, Überflutungsszenarien, Meteorologische Zusammenhänge
· Raumbezogene Daten durch kinematische Darstellung analysieren

In der Kartographie existieren grundsätzlich zwei Anwendungsbereiche der Computer-Animation (vgl. Dransch 1995):
· temporale Animation - kinematische Darstellung georäumlicher Veränderungen
· nontemporale Animation – variable Darstellung georäumlicher Information

Temporale Animation

Die temporale Animation ist definiert als eine Sequenz von kartographischen Darstellungen, die räumliche Veränderungen in bestimmten Zeitintervallen zeigen [Dransch 1995].


Die Zeit kann nur über Zustände und Ereignisse, die
zu einer Veränderung der Zustände führen, beschrie- ben werden.
Räumliche Veränderungen sind Prozesse, die Raumstrukturen im Lauf der Zeit ändern. Sie können nach inhaltlichen Kriterien klassifiziert werden, z.B. Migrationsprozesse, Erosionsprozesse oder Diffusions- prozesse, sowie auch durch formale Kriterien. Der formale Ansatz lässt die Definition allgemeiner räumlicher Veränderungstypen zu.

Nontemporale Animation

Die nontemporale Animation ist definiert als Sequenz kartographischer Darstellungen, die die Daten eines Raumausschnittes zu einem Zeitpunkt in unterschiedli- cher Weise wiedergeben [Dransch 1995].


Im Gegensatz zur temporalen Animation, die die kinematische Darstellung räumlicher Prozesse visuali- siert, ermöglicht die nontemporale Animation die variable Visualisierung räumlicher Daten. Durch vielfältige Präsentationsformen können die Daten die