Home > Lernmodule > Modul 10

 

räumlichen und inhaltlichen Strukturen und Zusammenhänge im Georaum unterschiedlich visualisieren, so dass die Informationsaufnahme seitens des Nutzers unterstützt wird.
Die nontemporale Animation bietet folgende Möglichkeiten (Dransch 1995):
· Veränderung der Aufbereitung der Daten
· Veränderung der graphischen Darstellung der Daten
· Veränderung der dargestellten Inhalte

Veränderung der Aufbereitung der Daten
In kartographischen Darstellungen werden oft keine originären Datenbestände genutzt, sondern aufbereitete Daten dargestellt. Dabei beeinflusst die Art der Datenaufbreitung die Darstellung nachhaltig. An dieser Stelle kann die nontemporale Animation durch sukzessives Verändern des Aufbreitungs- verfahren eine Reihe unterschiedlicher kartographischer Darstellungen visualisieren; beispielsweise durch Änderung des Klassifizierungs-
verfahrens (s. Lerneinheit 4).
Veränderung der graphischen Darstellung der Daten
Ebenso wie die Datenaufbereitung beeinflusst die graphische Darstellung der Daten die räumliche Darstellung beziehungsweise den Gesamteindruck der Karten nachhaltig.
Die Veränderungen können sich beziehen auf:
· graphische Ausprägung der einzelnen Graphikobjekte
· Darstellungsmodell
· Perspektive
Dabei vermittelt jeder einzelne Faktor verschiedene graphische Strukturen und Muster, die unterschied-liche Einblicke in die Raumstruktur geben. Die nontemporale Animation ermöglicht den sukzessiven Einsatz dieser unterschiedlichen Faktoren für die kartographische Darstellung.

Veränderung der dargestellten Inhalte
Die Veränderung der dargestellten Inhalte entspricht der Veränderung des Themas oder des Raumaus- schnitts.