Home > Lernmodule > Modul 10

 

Veränderung des Themas:
· sukzessives Anzeigen von Geoobjekten einer Klasse oder von mehreren Klassen sowie
· variable Kombination verschiedener Geoobjektklassen

Veränderung des Raumausschnitts:
· Verschiebung des Raumausschnitts oder
· Maßstabsveränderung

6.3.4 3D-Visualisierung

Die 3D-Visualisierung der Kartographie umfasst die abstrahierte Darstellung von Objekten der räumlichen Umwelt (z.B. 3D Stadtmodell, 3D Topographische Karte) sowie die Darstellung dreidimensionaler Datenbestände (z.B. DHM, DGM). Der Bildschirm ermöglicht als zweidimensionales Medium durch verschiedene Verfahren einen räumlichen, plastischen Eindruck zu vermitteln. Aus kartographischer Sicht beschreiben diese dreidimensionalen Modelle kartenverwandte Darstellungen.
Das zugrunde liegende 3D-Modell repräsentiert die
Geometrie der Objekte auf Basis eines dreidimen- sionalen Koordinatensystems. Des Weiteren können innerhalb solcher räumlicher Modelle auch Parameter und Funktionen zur Präsentation und Interaktion festgelegt werden, etwa zur Berechung von Schattierungen, zur Navigation des Nutzers innerhalb des Modells, Anfrageoptionen sowie Verknüpfungen angebundener Daten und Medien.
VRML (Virtual Reality Modeling Language) ist das zertifizierte Datenformat (ISO-Standard) zur Beschreibung dreidimensionaler Modelle. In der Kartographie dient VRML vor allem zur Modellierung virtueller Landschaften. Hierfür wurde eine Erweiterung mit speziellen georäumlichen Funktionen (GeoVRML) entwickelt. Einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklungen vermitteln die Internetportale der Organisationen Web3D Consortium und der entsprechenden GeoVRML-Arbeitsgruppe. Bereits bewährte Anwendungsbereiche sind in der räumlichen Planung und der Architektur zu finden. Dabei unterstützen sie Aufgaben wie, z.B. Visualisie- rung von Planungsszenarien (Baulückenkataster), im Stadtmarketing (virtuelle Stadtführung) oder Tourismus