Home > Lernmodule > Modul 10

 

zur Vermittlung wirtschaftlicher, städtebaulicher, kultureller oder landschaftlicher Einrichtungen bzw. Sehenswürdigkeiten.

Brinckmannstraße Düsseldorf Neuer Kirchplatz Ockenheim
[VRML-Modell CPA Geo-Information]

Zur Visualisierung wird ein PlugIn benötigt. Downloadbar bei bspw.:
 

Umfassendere Informationen zur 3D-Visualisierung können dem
Lernmodul 11: Strukturen und Prozesse in virtuellen Welten entnommen werden.

6.4 Ausblick - Kartographische Visualisierung und Geo-Informationssysteme

Die Kartographie leistet einen bedeutenden Beitrag zur Visualisierung von Geoinformation, auf Grund ihrer weitreichenden Tradition und Erfahrung in Bezug auf die nonverbale, graphische Kommunikation von räumlicher Information (s. 1. Kartographische Zeichentheorie).
Ursprünglich dient die analoge Karte zur Visualisierung und Speicherung räumlicher Informationen. Mit der Computer-Kartographie entwickelten sich die ersten Ansätze der automatisierten Erstellung von Karten. Die ersten Informationssysteme (z.B. ALK – Automatisierte Liegenschaftskarte) halten die Daten mit Zusatzinfor- mationen, speziell für die Kartenerstellung eines bestimmten Kartentyps, vor. Ziel ist die digitale Erzeugung eines analogen Kartenproduktes. Die Daten sind nur eingeschränkt für Analysezwecke geeignet. Moderne Geo-Informationssysteme hingegen ermöglichen die flexible Generierung beliebiger Karten aus parametrisierten Daten. Die Stärke dieser Geo-Informationssysteme liegt in der zielgerichteten Anfrage von digitalen Geoinformationen, in