
Home > Lernmodule > Modul 10 |
Kombination mit einer
fachgerechten Präsentation der Analyseergebnisse, die der räumlichen
Erkenntnisge- winnung dient und Entscheidungsprozesse unterstützt. Die
Qualität der Darstellung ist aus kartographischer Sicht meist unbefriedigend,
da diese Geo-Informationssysteme keine Zusatzinformation für die Kartenerstellung
in der Datenbank vorhalten.
Geo-Informationssysteme finden weltweit zunehmend Verwendung in unterschiedlichen
Aufgabenbereichen, wie z.B. Liegenschaftskataster, Ver- und Entsorgung, topographische
und geowissenschaftliche Landes- aufnahme, Raumordnung, Regionalplanung, Umweltschutz,
Fahrzeugnavigation usw. Langfristig werden die klassischen Geo-Informationssysteme,
die aus den traditionellen Landeskartenwerken, den vielfältigen thematischen
Karten und Atlanten bestehen, durch die modernen Geo-Informations- systeme mit
ihren flexibleren Auswertemöglichkeiten abgelöst werden..