Home > Lernmodule > Modul 10

 

Beamer Testbild
In diesem Abschnitt wird das Konzept zur Erstellung eines Beamer-Testbildes vorgestellt.
Da der normale Nutzer kaum in der Lage ist die entstehende Farbe bei additiver Farbmischung aus RGB-Anteilen vorherzusagen, bietet sich zur empfindungsgemäßen Farbauswahl die Umrechnung der RGB Werte in das HLS-Modell an. Das HLS-Farbmodell setzt sich aus den Komponenten Farbton (Hue), Helligkeit (Lightness) und Sättigung (Saturation) zusammen. Dabei werden die subtraktiven wie auch die additiven Farben in einem Doppelkegelmodell abgebildet.


Auf den Kegelspitzen werden die Farbe Weiß und Schwarz abgebildet. Farbton und Sättigung sind analog zum HSV-Modell angeordnet. Das HLS-Modell kann in RGB überführt werden.
Bei der Konzeption des Beamer-Testbildes ergeben sich folgende Überlegungen:
· Farbton:
  - Testfeld oben: R-, G-, B-Werte + RGB-Wert Schwarz (Additive Farbmischung)
  - Testfeld unten: Vollfarben + Zwischenfarbstufen
· Helligkeit: Die Schrittweite der Helligkeitsstufen differiert entsprechend der Form der Gammakurve. [Im Bereich der Mitteltöne ist der Verlauf der Gammakurve annährend linear (γ ≈ 1); die Bildinformationen werden gut wiedergegeben.]
· Sättigung: konstant 100%


Das obere Testbild dient der Überprüfung der Farb- wertübertragung der einzelnen Grundfarben des Beamers und deren additive Mischung in der Grauachse. Dabei werden die einzelnen Rot-, Grün-, Blau-Werte sowie der RGB-Wert Schwarz in unter- schiedliche Helligkeitsstufen differenziert. Die Schrittweite der Helligkeitsstufen ist entsprechend der Form der Gammakurve gewählt, indem sie jeweils im Anfangs- und Endbereich kleiner und im mittleren