Home > Lernmodule > Modul 10

 

Deckenmontage
Die bei einem Aufbau in Standhöhe rechteckige Darstellung wird durch die Befestigung an der Zimmerdecke zu einer trapezförmig verzerrten Darstellung, die mittels einer Trapezkorrekturfunktion des Projektors behoben werden kann. Dabei werden die Kanten wieder parallel projiziert. Allerdings nimmt durch diese Manipulation die Qualität der Darstellung merklich ab, da partiell mehr Bildpunkte auf weniger Pixel verteil werden müssen. Es gibt keine pixelgenaue scharfe Darstellung und zusätzlich treten Moiré-Effekte auf.

Geräuschentwicklung
Der Lärmpegel ist deutlich vom Standort abhängig. Optimalerweise steht das Gerät hinter dem Betrachter. Eine deutliche Lärmminimierung kann durch Projektoren mit einem optimalen Spar- oder Eco-Modus erreicht werden. Dieser reduziert auf der einen Seite die Energie der Lampe, auf der anderen Seite jedoch auch die Bildhelligkeit, fördert darüber hinaus aber die Lebensdauer der Lampe.
Bildstörungen
Bei der Videowiedergabe müssen Player und Graphikkarte im PC mit dem Projektor auf eine Traktfrequenz abgeglichen werden. Die meisten Projektoren arbeiten jedoch mit einer festen Bildwiederholrate, können jedoch diese teilweise am Dateneingang auf unterschiedliche Datenraten synchronisieren. Allerdings entstehen umso häufiger bei schnellen Kontrastwechseln Bildstörungen, je größer die Frequenzdifferenz zwischen Graphikkarte und Projektor ist.