|
Übergeordnetes Ziel des Lernmoduls ist es, die grundlegenden Konzepte und Techniken zur 3D-Visualisierung raumbezogener Daten und Prozesse zu vermitteln. Dabei sollen insbesondere die praktischen Anwendungsmöglichkeiten im Umfeld der verschiedenen Geowissenschaften, der planerischen Disziplinen, der Ingenieurswissen-schaften und anderer Bereiche aufgezeigt werden. Das Lernmodul wendet sich sowohl an Anwender als auch an Systementwickler, die den Stand der Technik und die Konzeption heutiger Systeme kennen lernen möchten. Der Begriff der "Virtuellen Welt" unterstreicht die zentrale Eigenschaft der Navigierbarkeit der betrachteten Systeme. Mit Navigierbarkeit gemeint, dass der Anwender sich "frei" im (dreidimensionalen) Darstellungsraum bewegen und das Dargestellte aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten kann.
Eine wesentliche Systemvoraussetzung hierfür ist die Fähigkeit, Bilder in Bruchteilen von Sekunden zu berechnen (sogenanntes "Echtzeit-Rendering"), so dass eine ruck- und flimmerfreie Bildschirmdarstellung möglich wird.
Es sollen einführende Beispiele zur 3D-Geovisualisierung gegeben werden, damit der Lernende einen Eindruck vom Beschäftigungs-gegenstand des Lernmoduls gewinnt. Darüber hinaus soll das Anwendungspotenzial visueller 3D-Darstellungen raumbezogener Daten und Prozesse aufgezeigt werden.