2. Grundlagen der Computer-Grafik

Ziel der zweiten Lerneinheit ist es, dem Studierenden die informatorischen Grundlagen der Computer-Grafik zu vermitteln. Es werden dabei nur die Teilgebiete der Computer-Grafik angesprochen, die für die 3D-Geovisualisierung von zentraler Relevanz sind. Neben den grundlegenden Methoden zur Beschreibung von 3D-Welten sind dies insbesondere die verschiedenen verfügbaren Verfahren zur Bildgenerierung. Zudem sollen technische Termini eingeführt werden, deren Kenntnis für die praktische Anwendung der 3D-Geovisualisierung sinnvoll ist.

2.1 Grundaufgabe der Computer-Grafik

Die Computer-Grafik befasst sich mit der Computer-gestützten Generierung bildhafter Darstellungen aus (alpha-) numerischen Daten für im Prinzip beliebige Objekte (z.B. Gebäude, Maschinen-Bauteile, statistische Daten, Landschaften etc.). Computer-grafische Methoden werden in zahlreichen Bereichen eingesetzt, u.a. in Architektur, Design, Medizin, Maschinenbau, Wirtschaftswesen sowie in den verschiedenen Geowissenschaften und der Planung.

   
Computergrafik-Beispiele

Die Grundaufgabe der Computer-Grafik besteht in der Transformation Computer-basierter Repräsentationen realer oder imaginärer Objekte in eine bildhafte Darstellung.

geoinformation.net > Lernmodul 14