3. Grundlagen der Geovisualisierung

Ziele der Lerneinheit 3

Neben der Dreidimensionalität des Darstellungsraums sind der Bezug des Dargestellten zu Lokalitäten auf der Erdoberfläche sowie die Verknüpfung mit thematischen Sachverhalten als wesentliche Merkmale der 3D-Geovisualisierung zu nennen. Das Ziel der dritten Lerneinheit besteht darin, dem Lernenden ebendiese Charakteristika der 3D-Geovisualisierung und die damit einhergehenden Konsequenzen, die sich in den Konzepten der verwendeten Werkzeuge niederschlagen, zu vermitteln.

3.1 Merkmale der 3D-Geovisualisierung

Unter 1.4 wurden bereits zwei Merkmale genannt, durch welche sich die 3D-Geovisualisierung von allgemeinen Visualisierungen unterscheidet:

· der dreidimensionale Darstellungsraum (LE 1.4)
· die georeferenzierte Darstellung

Daneben zeichnen sich 3D-Geovisualisierungen dadurch aus, dass zumeist eine Darstellung der Erdoberfläche (Relief) als zentrales Visualisierungsobjekt fungiert. Dieses spezielle Visualisierungsobjekt soll im Weiteren kurz als Relief bezeichnet werden. Die Relief-Visualisierung ist Beschäftigungsgegenstand des Abschnitts 3.2.

Darüber hinaus sind unter anderem die folgenden Merkmale zu nennen:
· Berücksichtigung thematischer Information, und damit einhergehend unter anderem
- die Möglichkeit der Nutzung des Reliefs für die Darstellung thematischer Information

 

geoinformation.net > Lernmodul 14