Home > Lernmodule > Modul 10 |
Verteilte
Systeme schließlich erlaubt die Verteilung von Daten und Aufgaben
auf verschiedene (auch räumlich) getrennte Systeme (sog. Sites). Hierbei
wird auch die Funktionalität des DBMS auf mehrere Sites verteilt. Über
Netzverbindungen kommunizieren die einzelnen Teilsysteme miteinander. Durch
die Verteilung kann die Anfragebearbeitung verbessert werden, und das System
fällt nicht komplett aus, wenn eine Site nicht erreichbar ist. Durch
das Hinzufügen neuer Sites kann geänderten Anforderungen Rechnung
getragen werden. Nachteile
sind aber erhöhte Kosten, komplexere Software und ein erhöhtes Sicherheitsrisiko,
verglichen mit zentralisierten Systemen. Für die Realisierung
derartiger verteilter Datenbanksysteme bestehen unterschiedliche Vorgehensweisen,
je nach Autonomie und möglicher Heterogenität der einzelnen Teilsysteme.
Beispiel für die Struktur verteilter Systeme