Lerneinheit 4: Standortbestimmung

Einleitung

Wie funktioniert die technische Navigation? Woher weiß ein Gerät, wo es sich gerade befindet?

Grundsätzlich lassen sich zwei Paradigmen unterscheiden: Absolute und relative Positionsbestimmung. Während erstere die zeitlich unabhängige Position im Raum bestimmt, ermittelt letztere die aktuelle Position immer in Bezug zu einer vorhergehenden, ist also ohne einmalige absolute Positionsbestimmung nur selten zu gebrauchen. Der erste Teil dieser Lerneinheit fokussiert Methoden zur absoluten Bestimmung der räumlichen Position mittels Satellitennavigation und solche, die im Bereich der Mobilkommunikation Anwendung finden, während im Abschnitt Autonavigation relative Methoden diskutiert werden sollen.

 

Eine weitere Unterscheidung finden wir bezüglich der Aktionsbasis der Positionsbestimmung: Selbstortende Systeme initiieren die Standortbestimmung autark, während bei der Fernortung der Positionsbestimmungsprozess von einem Fremdsystem eingeleitet wird. Diese Unterscheidung spielt bei der Diskussion um Wahrung von Privatsphären eine entscheidende Rolle.
Der Fokus des zweiten Teils dieses Kapitels liegt auf der Lokalisierung von Mobiltelefonen oder per Mobilfunk in ein Netzwerk integrierter PDAs, da diese die wichtigsten Adressaten für Location Based Services darstellen und in der Regel ohne GPS Funktionalität auskommen müssen.

geoinformation.net > Lernmodul 14