Lernmodul 2:

Geoobjekte und ihre Modellierung

Einführung

Der kompetente Einsatz eines modernen Geoinformationssystems erfordert eine Übersicht über die verschiedenen Konzepte zur Modellierung des Raumes und ein Verständnis der grundlegenden Begriffe aus Mathematik und Informatik.
Dieses Lernmodul fasst in 9 Lerneinheiten (LE) mathematische und informatische Grundlagen zusammen und fokussiert auf die Methodik der semantischen Modellierung räumlicher Objekte.
Sie sollten hierdurch in die Lage versetzt werden, räumliche Modelle sowohl zu verstehen, als auch selbst zu erstellen.

Für das Verständnis dieses Lernmoduls benötigen Sie keine über das Abiturwissen hinausgehenden Vorkenntnisse.


LE 1 gibt Ihnen eine kurze Einführung und macht die Notwendigkeit von Modellen für die Abbildung der Realtiät in GIS deutlich.
LE 2 fasst die grundlegenden Elemente und Begriffe der objektorientierten Modellierung sowie deren Darstellung in UML zusammen.
LE 3 beschreibt die Abbildung der objektorientierten Modellierung auf Tabellen.
LE 4 gibt einen Überblick über verschiedene Form-alismen des Raumes (Euklidischer Raum,...) und führt die Modellierungskonzepte "Objekt" und "Feld" ein.
LE5 vertieft den Begriff der Topolgie bzw. des topolo-gischen Raumes.
LE 6 definiert den Begriff "Landkarte", beschreibt deren topologische Beziehungen bzw. Fehler sowie Integritätsbedingungen.
LE 7 fasst Vor- und Nachteile verschiedener geometrischer bzw. geometrisch-topologischer Datenstrukturen zusammen.
LE 8 beinhaltet Grundlagen der Graphentheorie zur mathematischen Modellierung von Netzwerken.
LE 9 beschreibt zum Abschluss die Modellierung von Geländereliefs durch Dreiecksnetze.

Home > Auswahl Lernmodule > Einleitung Lernmodul 2