Lernmodul 4:
Geodaten und Geoinformation

Einführung

Das Lernmodul 4 (LM 4) behandelt sehr ausführlich das Themengebiet "Geodaten und Geoinformation. Neben den Grundlagen (Definitionen, ...) wird auf die Daten-erfassung, auf Datenformate und die Bedeutung von Metadaten eingegangen. Daneben gibt es jeweils eine Lehreinheit (LE) zu "ATKIS", "ALK und ALB", "ALKIS" und der "Integration von Geobasisdaten und Fachdaten".

Einige der Lehreinheiten bauen auf Lehrstoff auf, welcher bereits im LM 1 „Geoinformation, Geodaten, Geoinformatik“ und im LM 2 „Geoobjekte und ihre Modellierung„ vermittelt wurde. Das LM 4 ist als Folienversion konzipiert und gliedert sich in 8 LE, wobei sechs LE (LE 1, 2, 4, 5, 6, 7) jeweils den Umfang einer 2-stündigen Lehrveranstaltung entsprechen. Die zwei restlichen LE (LE 3, 8) sind für eine 3 (LE 3) bzw. 1-stündige (LE 8) Lehrveranstaltung ausgelegt.

Die 8 LE umfassen folgende Themen:

LE 1: Geodaten: Einführung und Motivation

LE 2: Datenerfassung: Datenquellen, Methoden der
Datenerfassung

LE 3: Datenformate

LE 4: Von Geodaten zu Geoinformationen, die Bedeutung von Metadaten

LE 5: ATKIS (Amtliches Topographisch Kartographisches Informationssystem)

LE 6: ALK und ALB (Autom. Liegenschaftskarte, Autom Liegenschaftsbuch)

LE 7: ALKIS (Amtliches Liegenschaftskataster Informationssystem)

LE 8: Integration von Geobasisdaten und Fachdaten