Lernmodul 8:
Geo-Datenbanksysteme
In diesem Lernmodul werden die zum Verständnis von
Datenbanken benötigten Grundlagen vermittelt. Dies umfasst eine Einführung
in die Anfragesprache SQL und die ihr zugrunde liegenden Konzepte. Anschließend
diskutieren wir die Anwendung dieser Mechanismen zur Verwaltung raumbezogener
Daten. Notwendige Erweiterungen hierzu werden vorgestellt.
Das Lernmodul gliedert sich in folgende Lerneinheiten:
LE 1: |
Motivation Datenbankmanagementsysteme |
LE 2: |
Einführung in das relationale Datenmodell |
LE 3: |
Einfache Anfragen in SQL |
LE 4: |
Komplexe Anfragen in SQL |
LE 5: |
Änderungsoperationen in SQL |
LE 6a: |
Datenintegrität |
LE 6b: |
Transaktionen |
LE 6c: |
Zugriffsschutz |
LE 7: |
Datenbank-Entwurf |
LE 8: |
Indexstrukturen und Anfragebearbeitung |
LE 9: |
Verwaltung raumbezogener Daten |
LE 10: |
Topologien |
LE 11: |
Der R-Baum |
Das Lernmodul Geo-Datenbanken wurde im Hinblick auf eine
Unterstützung der Präsenzlehre entwickelt. Schwerpunkt lag auf der
Erarbeitung eines geeigneten „Foliensatzes“. Dieses Folienskript
ist so ausführlich gehalten, dass es zusammen mit der angegebenen Literatur
eine gute Grundlage zur Nachbereitung des Stoffes durch die Lernenden bietet.
Unter der Rubrik Selbstlernmodul findet sich eine detailliertere Inhaltsangabe
des in den einzelnen Lerneinheiten behandelten Stoffes.