|
Einführung
Das Lernmodul 9 vermittelt Grundlagen der karto-graphischen Modellierung. Diese bezieht sich sowohl auf analoge als auch auf digitale Karten- bzw. Daten-modelle. Im ersten Abschnitt des Lernmoduls werden die beiden Arten der Modellierung (grafisch – nicht-grafisch) näher erläutert. Hier werden Grundlagen wie die Bedeutung des Kartenmaßstabs sowie die daraus resultierenden Generalisierungsprozesse dargestellt. Anschließend wird am Beispiel ATKIS die grafikfreie Modellierung von Geodaten erläutert. Zur adäquaten Visualisierung der Ergebnisse der Berechnungen und Analysen in GIS wird zudem die kartographische Modellierung und die dabei zu beachtenden Randbedingungen sowie die kartographischen Gestaltungsmittel in ihren Grundzügen erläutert.
Das Lernmodul gliedert sich in die folgenden drei Lerneinheiten unterschiedlicher Länge und einen Abschnitt mit weiterführender Literatur zum Thema:
Lerneinheit 1
Modellierung (2D), grafisch – nicht-grafisch
Kartenrepräsentation, Kartenmaßstab
Generalisierung, Generalisierungsprozess
Generalisierungsarten, Generalisierungsmethoden
Lerneinheit 2
Grafikfreie Modellierung (am Beispiel ATKIS)
Objektbildung nach ATKIS-Regeln,
Grafikfreie digitale Landschaftsmodelle
Objektartenkatalog mit Modellierungsregeln,
Integration von ATKIS-DLM in FIS
Lerneinheit 3
Kartographische Modellierung,
Kartographischer Modellierungsprozess
Kartographisches Zeichensystem, Kartenzeichen
Randbedingungen der Kartengrafik,
Kartographische Gestaltungsmittel
Lerneinheit 4
Weiterführende Literatur
Home > Auswahl Lernmodule > Einleitung Lernmodul 9 |