Home > Lernmodule > Modul 10

 

6b Transaktionen


Sobald mehrere Nutzern gleichzeitig auf ein Datenbanksystem zugreifen, stellt sich die Frage der Bearbeitungsreihenfolge. Bei sequentieller Verarbeitung der Daten kann jeweils nur ein Benutzer gleichzeitig auf die Datenbank zugreifen. Dies führt u.a. zu einer schlechten Resourcenauslastung und langen Wartezeiten. Ein zeitlich verzahnter Zugriff ist wesentlich effizienter, bei Änderungen können jedoch potentiell Inkonsistenzen auftreten. Um derartige Anomalien zu verhindern, wurde der Begriff der Transaktion eingeführt. Eine Transaktion beschreibt eine Folge von einzelnen Datenbankoperationen, für die das Datenbankmanagementsystem die folgenden Eigenschaften (ACID) garantieren muss.

ACID-Eigenschaften:

· Atomarizität(Atomicity):
Die Datenbankoperationen einer Transaktion werden entweder vollständig, oder gar nicht ausgeführt.
· Konsistenz(Consistency):
Eine Transaktion wahrt die Konsistenz. Nach ihrem Ende muss sich die Datenbank in einem gültigen Zustand befinden.
· Isolation(Isolation):
Parallel ablaufende Transaktionen dürfen sich nicht gegenseitig beeinflussen.Der Grad der zulässigen Abhängigkeiten zwischen parallelen Transaktionen kann dabei über die Vorgabe einer geeigneten Isolationsstufe (nächste Seite) festgelegt werden.
· Dauerhaftigkeit(Durability): Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Transaktion muss das DBMS die Dauerhaftigkeit der durchgeführten Änderungen auch bei Systemfehlern gewährleisten.