Home > Lernmodule > Modul 10 |
4.3.5 Bildung und Darstellung von Wertstufen
Erläuterung des Problems an einem Beispiel:
Im Rahmen einer Umweltverträglichkeitsprüfung zum Bau einer Autobahn
wurden auf dem Baugelände Bestandsaufnahmen der Flora und Fauna durchgeführt.
Unter anderem wurde das Vorkommen einer seltenen Froschart ermittelt. Als
Bezugsfläche diente ein Quadratraster. (Gebietsgliederung: geometrische
Methode)
Zur Präsentation der Ergebnisse soll nun aus den Daten
eine aussagekräftige Karte erstellt werden. Welche Aspekte müssen
dabei beachtet werden?
Die Abbildung rechts oben zeigt die erhobenen Werte - also
die Anzahl der gezählten Frösche - je Rasterfläche.
Die einfachste Möglichkeit der Darstellung bestände darin, jeden
der erhobenen Werte durch eine bestimmte Farbe oder Farbabstufung auszudrücken
(Abbildung rechts unten).