1.6 Visualisierungs-Pipeline

Visualisierung lässt sich als ein vierstufiger Prozess bestehend aus

· Selektion (Filterung) der darzustellenden (Roh-) Daten, zum Beispiel Geoobjekte auf einem GIS,
· Generierung von Visualisierungsobjekten (Mapping-Schritt),
· Rendering und
· Anzeige des gerenderten Bildes auf dem jeweiligen
Ausgabemedium

beschreiben. Haber & McNabb (1990) bezeichnen diesen Prozess als Visualisierungs-Pipeline.

Den genannten Prozessschritten sind weitere Transformationen nachgeschaltet wie die Bildwahrnehmung und Bildinterpretation durch den Betrachter.

Beispiel 1.7: Visualisierungs-Pipeline

Die Visualisierungs-Pipeline ist ein verbreitetes Hilfsmittel zur methodischen Einordnung von Arbeitsschritten und -abläufen in den Gesamtprozess der Visualisierung. Auch im weiteren Verlauf dieses Lernmoduls wird wieder Bezug auf dieses Referenzmodell genommen.
geoinformation.net > Lernmodul 14