Home > Lernmodule > Modul 10

 

4 Internet-Technologien


Diese Lerneinheit bietet einen Überblick über den Aufbau des Internets, sowie verschiedene Sprachen und Möglichkeiten der Generierung von Webseiten.
Das Internet ist ein Netzwerk verschiedener, heterogener Systeme. Jeder Rechner kann in diesem System als Server Daten bereitstellen, die dann von Client-Rechnern abrufbar sind. Als standardisierte Beschreibungssprache für Webseiten wird eine Überblick über HTML gegeben. Mit dieser Sprache allein ist es allerdings nicht möglich, dynamische Seiten zu generieren. Jede reine HTML-Seite ist statisch. Eine Möglichkeit für die dynamische Erzeugung von Seiten sind Programme, die auf dem Server laufen und als Ergebnis eine HTML-Seite liefern. Für diese Möglichkeit gibt es eine einheitliche Kommunikationsschnittstelle, das Common Gateway Interface CGI.

Eine weitere Möglichkeit ist es, direkt in der HTML-Datei Programmcode einzubetten, der vom Webserver interpretiert wird. Erst nach diesem Vorgang wird das Ergebnis als reine HTML-Datei zurückgeliefert. Ein Vorteil hierbei ist, dass es keine Trennung mehr zwischen dem Programm und dem HTML-Code gibt, wie es bei CGI der Fall ist.
Ein gravierender Nachteil von HTML ist die fehlende Möglichkeit, die Struktur von Daten darzustellen. Außerdem ist diese Sprache nicht erweiterbar. Aus diesem Grund wird in dieser Lerneinheit anhand von Beispielen ein Überblick über die extensible Markup Language XML gegeben. Dabei werden sowohl der Aufbau einer XML-Datei behandelt, als auch die sog. Document Type Definition DTD eingeführt, die für die Beschreibung der Struktur einer XML-Datei verantwortlich ist. Abschließend gehen wir kurz auf Analogien zwischen dem Internet und Datenbanksystemen ein.