"GeoCafé: Kommunikationszentriertes Gruppenlernen von
Methoden der raumbezogenen Datenverarbeitung"

Thomas Bode1, Ingo Devooght1, Thomas H. Kolbe2, Jörg Steinrücken2, Markus Won1

1Institut für Informatik III - Römerstr. 164, 53117 Bonn
2Institut für Kartographie und Geoinformation - Meckenheimer Allee 172, 53115 Bonn
(won@cs | devooght@cs | tb@cs | kolbe@ikg | steinruecken@ikg ).uni-bonn.de

Ein zentraler Bereich des interdisziplinären Studienfachs Geoinformation besteht in dem Erlernen von und der Beschäftigung mit Verfahren und Analysemethoden zur effizienten Lösung raumbezogener Aufgabenstellungen. Das grundlegende Verständnis dieser Verfahren ist entscheidende Voraussetzung für den effektiven Einsatz von Geoinformationssystemen. Studierende, die nicht Informatik als Kernfach haben, tun sich mit der instruktivistischen Vermittlung dieser Inhalte durch formale und häufig rein textbasierte Darstellungen erfahrungsgemäß schwer.
Dieser Beitrag stellt die kooperative Lernumgebung GeoCafé vor, einen virtuellen Raum, der den Übergang zum konstruktivistischen Erlernen informatischer Inhalte schafft. Basis ist eine hochgradig flexible Kommunikationsplattform für das gemeinsame Lernen in verteilten Arbeitsgruppen. Als technische Grundlage dient eine verteilte Plattform für komponentenbasierte Applikationen. Damit können Anwendungsprogramme zur Laufzeit aus einzelnen Komponenten zusammengeschaltet werden. Für das Erlernen von Geo-Algorithmen und -Datenstrukturen wurden mit der kooperativen Programmierumgebung und dem Geovisualisierungsbaustein zwei spezifische Komponenten realisiert, die den explorativen Umgang mit Algorithmen alleine und in einer Gruppe unterstützen.

[zurück]