Programm

Montag, 29. März 2004

 
ab 11:30
Registrierung
 
12:30
Eröffnung, Zielsetzung
  Eröffnung (Prof. Dr. Lutz Plümer)
Grußwort des Projektträgers (Dr. Hans Klaus, PT-DLR)
13:15
Keynote: "eLearning in der universitären Aus- und Weiterbildung - Visionen, Missionen und Erfahrungen" (Prof. Dr. Dieter Fritsch, Photogrammetrie und GIS, Rektor Uni Stuttgart)
14:00
Keynote: "Die Nutzung neuer Medien für problemorientiertes Lernen: eine Methode für neue und alte Disziplinen" (Frau Prof. Dr. Cornelia Gräsel, Universität des Saarlandes) [Abstract]
 
14:45
Pause
 
Block I: Gestaltung
15:15
Zur Gestaltung der Benutzerschnittstelle webbasierter Geoinformations-Lernsysteme: Konzeption und Implementierung des Projektportals geoinformation.net (Prof. Dr. Hartmut Asche, Julia Siemer, Arne Schwarz, Universität Potsdam; Sabine Gröner (Potsdam) [Abstract]
15:45
Mediendidaktisches Gestaltungskonzept und technische Realisierung der Selbstlerneinheiten (Prof. Dr. Dieter Morgenstern, Iris Ellsiepen, Universität Bonn) [Abstract]
16:15
Medien im Hörsaal (Prof. Dr. Lutz Plümer, Jörg Steinrücken, Universität Bonn) [Abstract]
 
Block II: Projekte im In- und Ausland
16:45
"GITTA: Bausteine für einen virtuellen Campus zur akademischen Ausbildung in Geoinformation in der Schweiz" (Prof. Dr. Robert Weibel, Universität Zürich) [Abstract]
17:15
Fernstudienmaterialien Geoinformatik (FERGI): Konzeption und erste Implementierungsbeispiele (Dr. Jochen Schiewe, Universität Vechta) [Abstract]
17:45
NMB-Projekt GIMOLUS (GIS- und modellgestützte Lernmodule für umweltwissenschaftliche Studiengänge) - Erfahrungen im Einsatz und Perspektiven der Weiterentwicklung (Mark Müller, Universität Stuttgart) [Abstract]
18:15
WEBGEO ­ Geographie Online Lernen (Dr. Helmut Saurer, Universität Freiburg) [Abstract]
 
ab 19:30 Abendveranstaltung
 
 

Dienstag, 30. März 2004

 
Block III: Lernmodule
09:00
Das Lernmodul „Fernerkundung“ (Prof. Dr. Hans-Peter Bähr, Stephanie Brand, Universität Karlsruhe) [Abstract]
09:30
Die Lernmodule „Visualisierung räumlicher Strukturen und Prozesse in Virtuellen Welten“ und „Mobile GIS Dienste für eine mobile Gesellschaft“ (Benno Schmidt, Ingo Simonis, Universität Münster) [Abstract]
10:00
Lernmodul Normung und Standardisierung – Erfahrungen bei der Erstellung und Anwendung (R. Helmich, Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt, Universität der Bundeswehr, München) [Abstract]
   
10:30
Pause
 
Block IV: Methoden und Werkzeuge
11:00
Die Geodateninfrastruktur des Webportals geoinformation.net (Ingo Simonis, Stephan Merten) [Abstract]
11:30
GeoCafé: Kommunikationszentriertes Gruppenlernen von Methoden der raumbezogenen Datenverarbeitung (Dr. Thomas Bode, Ingo Devooght, Dr. Thomas H. Kolbe, Jörg Steinrücken, Markus Won, Universität Bonn) [Abstract]
12:00
Teaching on Demand: Ein Tool zur interaktiven Erzeugung von Foliensätzen für den Hörsaal (Dirk Dörschlag, Udo Quadt, Universität Bonn) [Abstract]
 
12:30
Posterpräsentation (Alle)
 
13:00
Mittagspause
 
Block V: Qualitätssicherung
14:00
Neue Medien in der Geoinformation – Was hat’s gebracht und was bleibt? (Prof. Dr. Heinz Mandl, Ludwig-Maximilians-Universität München) [Abstract]
14:45
Panel Discussion : „Geoinformation + Neue Medien = Eine neue Disziplin mit Zukunft?"
Moderation: Prof. Dr. Hans-Peter Bähr
(Teilnehmer: Prof. Dr. Sester, Prof. Dr. Cremers, Prof. Dr. Plümer, Prof. Dr. Schuster, Prof. Dr. Greve)
ca. 16:00
Abschluss