"Neue Medien in der Geoinformation – Was hat’s gebracht und was bleibt?"Prof. Dr. Heinz MandlLudwig-Maximilians-Universität MünchenInnerhalb der Hochschullehre wird mit dem Einsatz von Neuen Medien eine Verbesserung der Qualität der Lehre verfolgt. Um dies zu gewährleisten wurden innerhalb des Projektes Geoinformation qualitätssichernde Maßnahmen durchgeführt. In dem Beitrag wird zunächst die Qualität der didaktischen Lehr-Lernformen aufgezeigt, die innerhalb des Projektes eingesetzt wurden. Diese umfassen insbesondere die Formen Vorlesung mit flashanimierten Folien und Selbststudium mit Selbstlernmodulen. Im Anschluss werden die Einschätzungen dieser Lehr-Lernformen durch die Studierenden anhand der Dimensionen Akzeptanz, didaktische und mediendidaktische Gestaltung, Lernprozess und Lernerfolg/Lerntransfer präsentiert. Darüber hinaus werden Perspektiven für die nachhaltige Nutzung dargestellt, die Indikatoren umfassen wie Institutionalisierung, Qualität des Lernmaterials, Nutzung der Lernumgebung durch Externe und Veröffentlichungen. |