|
"Lernmodul Normung
und Standardisierung – Erfahrungen bei der Erstellung und Anwendung"
R. Helmich, W. Reinhardt
Arbeitsgemeinschaft Geoinformationssysteme (AGIS)
Universität der Bundeswehr, München
Werner-Heisenberg-Weg 37
D-85577 Neubiberg, Deutschland
roland.helmich@unibw-muenchen.de
wolfgang.reinhardt@unibw-muenchen.de
In Hinblick auf die Aktualität der Thematik „Normierung und
Standardisierung“ im Bereich der Geoinformatik und unter dem besonderen
Gesichtspunkt des Einsatzes in der Präsenzlehre wurde von der Arbeitsgemeinschaft
Geoinformationssysteme (AGIS) im Rahmen des BMBF-Projektes „Geoinformation
- Neue Medien für die Einführung eines neuen Querschnittsfachs“
neben einem Lernmodul zum Thema „Geodaten und Geoinformationen“
ein weiteres Lernmodul zum Themenschwerpunkt „Normen, Standards
und Interoperabilität“ entwickelt.
Das Lernmodul (LM) gliedert sich in 8 Lehreinheiten (LE), wobei 6 LE
in etwa den Umfang von 1,5 h und 2 LE den Umfang von 45 min aufweisen.
Inhaltliche Schwerpunkte (2 LE) bilden vor allem das Internationale Normungsgremium
ISO/TC211 – Geographic Information/Geomatics (Normenfamilie ISO
19xxx) und das 1994 gegründete OpenGIS Consortium mit seinen Spezifikationen,
rund um GML, WMS und WFS. Daneben gibt es jeweils eine LE zum Thema „Interoperabilität“,
„Qualität von Geodaten“, „OGC und ISO Objektstrukturen
und Objektbildung“, sowie die „Übertragung von Geodaten
im Internet“. Die 2 abschließenden LE bauen sehr stark auf
den in den in LM „Geodaten und Geoinformationen) erworbenen Wissen
über ALKIS auf. Hier wird anhand eines kleinen Beispiels darauf eingegangen,
wie ALKIS ISO und OGC konform modelliert werden kann und wie ein OGC konformer
Internet-Zugriff auf diese ALKIS-Daten mittels WFS-Server erfolgen kann.
[zurück]
|
|