|
"GITTA: Bausteine für einen virtuellen Campus zur akademischen Ausbildung
in Geoinformation in der Schweiz"
Robert Weibel
Geographisches Institut, Universität Zürich
GITTA ist ein durch das schweizerische Programm "Swiss Virtual Campus"
im Zeitraum 07.2001 bis 06.2004 gefördertes Verbundprojekt unter Beteiligung
von 11 Instituten aus 7 Hochschulen. Das Projekt hat zum Ziel, e-Lernmodule
im Umfang von 12 ECTS für die akademische Ausbildung in Geoinformation
zu erzeugen und bei den beteiligten Instituten in der Lehre des Regelcurriculums
einzuführen. Das Konsortium ist gekennzeichnet durch Interdisziplinarität,
durch verschiedene Schultypen (Universitäten, ETHs, FHs) und durch Mehrsprachigkeit.
Um eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die jeweiligen
Anforderungen der beteiligten Studiengänge zu gewährleisten, wird
bei den Lernmodulen und der technischen Infrastruktur von GITTA auf hohe Modularität
geachtet, mit der Möglichkeit zur (Re)Kombination zu spezifischen Kursen
durch die beteiligten Institute. GITTA bietet einerseits sog. Modules an auf
einem Basic Level und einem Intermediate Level an, die v.a. Einsatz in Vorlesungen
finden sollen. Andererseits stehen Case Studies zur Verfügung, die die
praktischen Problemlösungskompetenzen der Studierenden fördern sollen
und v.a. in Uebungen und Praktika Verwendung finden. Die bevorzugte Art des
Einsatzes der Lernmaterialien ist das Blended Learning. Sowohl die Modules als
auch die Case Studies folgen durchgängig je einem auf diese Lernformen
zugeschnittenen didaktischen Konzept. Für die Modules beispielsweise ist
dies ECLASS (Entry, Clarify, Look, Act, Share, Self-assess). Die technische
Umsetzung erfolgt über XML mit entsprechenden DTDs, die die Strukturierung
des didaktischen Konzepts übernehmen und so den AutorInnen die Arbeit erleichtern
und maximale Portabilität und technische Nachhaltigkeit der Inhalte gewährleisten.
Zusätzlich werden für die interaktiven Elemente (v.a. in Look, Act
und Self-assess) Flash-Animationen verwendet. Die praktischen Aufgaben der Case
Studies werden durch die Studierenden unter Einsatz von gängigen GIS (z.B.
ESRI oder Intergraph) gelöst.
Der Vortrag wird den Aufbau, das didaktische Konzept und die technische Umsetzung
von GITTA präsentieren und versuchen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede
zum BMBF-Projekt geoinformation.net herauszuarbeiten.
[zurück]
|
|